ChatGPT: Überall hört man davon. Der neueste Durchbruch im Bereich der künstliche Intelligenz. Und auch wenn sich durchaus einige Vorteile ausmachen lassen, so birgt der Einsatz von KI gerade in Kombination mit Suchmaschinen eine gewisse Gefahr.
Irgendwer, irgendwo
Der Mensch der Zukunft: Er ist überall und alles. Dafür muss das Fleisch nur der Maschine weichen. Dazu habe ich eine Kurzgeschichte verfasst.
Buchvorstellung: Hinter der Zukunft
Nachdem der Klimaforscher Hans-Joachim Schellnhuber den Vorschlag für ein CO2-Budget erhoben hat, denke ich, dass es ein guter Zeitpunkt ist, dieses Buch vorzustellen.
Die Hölle des Basilisken
Rokos Basilisk bezeichnet ein Gedankenspiel, in dem es um eine künstliche Intelligenz geht, die nachträglich jeden bestraft, der entgegen der Möglichkeit des Bestehens dieser Intelligenz nicht an ihrer Erschaffung mitgewirkt hat. Letztendlich handelt es sich bei diesem Gedankenspiel um die futuristische Version der Pascalschen Wette. Darauf basiert diese Geschichte.
Buchvorstellung: Tödlicher Wüstensturm
Mit seinem dystopischen Klassiker "Unterwerfung" hat Michel Houellebecq definitiv ein Reizthema aufgegriffen, das nach wie vor relevant ist. Ein paar Epigonen, die die auf ihre Weise einen Blick auf eine zunehmend islamisch geprägte Gesellschaft werfen, hat er ebenso auf den Plan gerufen. Und das ist nicht negativ gemeint, kann man ja diese Thematik unter verschiedenen Schwerpunkten betrachten. Einen rabiaten Ton schlägt dieses Buch ein.
Fragwürdige Gedankenspiele: Deutschland 2030 als Panopticon?
Seit bereits einem Jahr liegen die Ergebnisse einer von Bildungs- und Forschungsministerin Karliczek in Auftrag gegebenen Studie vor. Doch erst kürzlich wurde diese Studie in größerem Kreis bekannt. Dabei mutet sie in einem Teilbereich überaus zweifelhaft und diskussionswürdig an.