Ergänzend zu meinen Ausführungen bezüglich des Einflusses der Postmoderne auf den heutigen Zustand der Debattenkultur, möchte ich noch etwas anschließen.
Die Wut gegen Elon Musk – Das totalitäre Erbe der Postmoderne
Foucaults Diskurstheorie legte so einige Grundlagen für die Philosophie der Frankfurter Schule sowie der Postmoderne im Allgemeinen. Was daraus geworden ist, erfährt aktuell Elon Musk. Werfen wir den Blick auf eine Philosophieströmung, die die Meinungsfreiheit unter Generalverdacht stellt.
Der Mord an Samuel Paty: zwei Jahre danach
Zwei Jahre ist es nun her, seit der Lehrer Samuel Paty ermordet wurde. Echtes Gedenken findet man zumindest hierzulande kaum mehr. Meine Gedanken dazu.
Das Zeitalter der Anti-Aufklärung
Anschläge auf Redaktionen und Schriftsteller, Psychoterror gegen Professoren, Zurückziehen von Büchern – immer häufiger sieht sich das freie Wort dem Druck von verschiedenen Seiten ausgesetzt. Wie haben es hier nicht nur mit hemmungsloser Aggression gegenüber dem offenen Diskurs zu tun, sondern mit nicht weniger als die Rückabwicklung der europäischen Aufklärung. Diese Verachtung gegenüber den Westen und seiner Tradition zeigt sich immer wieder.
Politreligion: Die AFD als Projektionsfläche für eine sich deliberalisierende Gesellschaft
Der Geist des Anti-Liberalen spukt im Land umher. Manch einer macht dafür die AFD verantwortlich. Und ja, in dieser Partei ist eine fragwürdige Ideologie beheimatet. Doch sind es auch die Politiker, die diese Partei und ihre Aussagen als Waffe gegen den politischen Gegner nutzen, um bestimmte Positionen grundsätzlich zu delegitimieren, die eine Gefahr darstellen. Wenn die Union zum Beispiel nicht mehr konservativ sein darf, weil die AFD sich schnell anhängen könnte, dann bewegen wir uns im zweifelhaften Gewässer.
Aktivistische Diskursfärbung
Es ist wieder so weit. Das Unwort des Jahres wurde gewählt. Und betrachtet man die Sieger der letzten Jahre, dann überrascht nicht wirklich, dass "Pushback" das Rennen gemacht hat. Es zeichnet sich ein Muster ab. Ein bisschen dazu in diesem Beitrag.
Die nächsten Zentimeter – Das Ende der Freiheit beginnt mit technokratischem Mindset
Die Grundlage für den Abbau von Freiheiten entsteht nicht erst in Taten, sondern bereits in Gedanken. Vor allem jenes Mindset, das sich aus den Theorien einer technokratischen Gesellschaft speist, ist besonders gefährlich. Basierend auf der Rede eines leider schon verstorbenen FDP-Politikers möchte ich meine Gedanken dazu darlegen.
Die leichtfertige Rede vom Allgemeinwohl
Vom Wohl der Allgemeinheit wird zuletzt sehr häufig gesprochen. Dabei ist dieses Allgemeinwohl ein äußerst komplexer Begriff. In seiner Gänze erörtern möchte ich diesen Terminus in diesem Beitrag nicht. Da werden ganze Bücher darüber geschrieben. Aber zumindest möchte ich ein paar Beispiele ausführen, wie man ihn abseits vom Schutz des Lebens noch auslegen kann.