Der Mensch der Zukunft: Er ist überall und alles. Dafür muss das Fleisch nur der Maschine weichen. Dazu habe ich eine Kurzgeschichte verfasst.
Verlorene im Meer der Bäume
Eine kleine Geschichte, in der ich mich etwas klassischeren Schauererzählungen hingebe.
Egoprobe
Nicht immer ist Theater kulturell wertvoll. Vor allem dann nicht, wenn es abseits der Bühne entsteht und die Protagonisten Narzissten sind. Diese kurze Geschichte dreht sich darum.
Agonie
Ist nach dem Tod alles vorbei? Oder kommt noch etwas anderes? Der Protagonist dieser Geschichte sieht sich erst einem blanken Alptraum gegenüber und dann dem Ungewissen.
Anmaßung
Eine kleine Geschichte über Obsession, Anmaßung und Narzissmus.
Energie
Besonders kurze Geschichte dieses Mal. Ein kleiner Einblick in eine dystopische Gesellschaft. Manch einer würde sie vielleicht sogar als Utopie bezeichnen. Aber das hängt natürlich davon ab, wie es um den ideologischen Kompass steht.
Dialog zwischen Prometheus und Epimetheus
Ein kurzer Dialog zwischen den Brüdern Prometheus und Epimetheus. Eine kleine Reflexion über einen lang zurückliegenden Fehler und darüber, ob es sich dabei nachträglich betrachtet tatsächlich um einen Fehler handelte.
Die Hölle des Basilisken
Rokos Basilisk bezeichnet ein Gedankenspiel, in dem es um eine künstliche Intelligenz geht, die nachträglich jeden bestraft, der entgegen der Möglichkeit des Bestehens dieser Intelligenz nicht an ihrer Erschaffung mitgewirkt hat. Letztendlich handelt es sich bei diesem Gedankenspiel um die futuristische Version der Pascalschen Wette. Darauf basiert diese Geschichte.
Wie geht es Ihnen?
Eine kurze Geschichte über sinnlose Fragen und Unverständnis im Angesicht eines Problems, das viele, die davon nie betroffen waren, ratlos lässt.
Maschine aus Fleisch
Was sind Gefühle wert, wenn sie zum Arbeitsmaterial werden, mit dem man am Menschen herumwerkelt? Dieser Frage geht diese Geschichte nach, die in einer Gesellschaft spielt, die die Schwelle zur Dystopie gerade überschritten hat.