Margarete Stokowski hat jetzt schon einige dubiose Kolumnen veröffentlicht. Die letzte war aber so haarsträubend, dass ich mich damit mal beschäftigen wollte, vor allem, weil sie ein dramatisches allgemeines Grundproblem auf den Punkt bringt.
Fragwürdige Gedankenspiele: Deutschland 2030 als Panopticon?
Seit bereits einem Jahr liegen die Ergebnisse einer von Bildungs- und Forschungsministerin Karliczek in Auftrag gegebenen Studie vor. Doch erst kürzlich wurde diese Studie in größerem Kreis bekannt. Dabei mutet sie in einem Teilbereich überaus zweifelhaft und diskussionswürdig an.
Epikureismus als moderner Lebensweg
Über die griechische Philosophieschule des Epikureismus kursieren leider eine Menge Vorurteile. Meiner Meinung nach handelt es sich bei den Lehren Epikurs jedoch um eine vernünftige Basis für eine glückliche Lebensführung. Die Grundzüge möchte ich hier kurz darlegen.
Der Fall Xavier Naidoo: Moralismus vs. Liberalismus
Xavier Naidoo darf sein Konzert in der Stadthalle Rostock nicht halten. Warum ich dies aus liberaler Sicht fragwürdig finde, möchte ich kurz darlegen.
Die Apologeten-Republik – wenn radikale und extremistische Ideologien bagatellisiert werden
In schöner Regelmäßigkeit werden in diesem Land mittlerweile Extremisten aller Art bagatellisiert. Dabei zerstören solche Apologeten die Demokratie, in dem sie immer wieder Ausreden erfinden und Extremismus eine Art Notwehrcharakter zuschreiben.
Die größte aller Anmaßungen – wenn Toleranz zur erzwungenen Akzeptanz wird
Oftmals wird Toleranz mit Akzeptanz verwechselt. Wo denn der Unterschied ist möchte ich an dieser Stelle etwas näher anschauen. Dabei kommt auch der gut alte Nietzsche ins Spiel.