Ergänzend zu meinen Ausführungen bezüglich des Einflusses der Postmoderne auf den heutigen Zustand der Debattenkultur, möchte ich noch etwas anschließen.
Die Wut gegen Elon Musk – Das totalitäre Erbe der Postmoderne
Foucaults Diskurstheorie legte so einige Grundlagen für die Philosophie der Frankfurter Schule sowie der Postmoderne im Allgemeinen. Was daraus geworden ist, erfährt aktuell Elon Musk. Werfen wir den Blick auf eine Philosophieströmung, die die Meinungsfreiheit unter Generalverdacht stellt.
Das Zeitalter der Anti-Aufklärung
Anschläge auf Redaktionen und Schriftsteller, Psychoterror gegen Professoren, Zurückziehen von Büchern – immer häufiger sieht sich das freie Wort dem Druck von verschiedenen Seiten ausgesetzt. Wie haben es hier nicht nur mit hemmungsloser Aggression gegenüber dem offenen Diskurs zu tun, sondern mit nicht weniger als die Rückabwicklung der europäischen Aufklärung. Diese Verachtung gegenüber den Westen und seiner Tradition zeigt sich immer wieder.
25 Jahre Harry Potter – ein Zauber, den auch Wokeismus nicht verfliegen lässt
25 Jahre ist es her, seit der bekannteste Zauberlehrling der Welt sein erstes Abenteuer erlebte - mit einem Impakt, den wohl so noch kein Buch vorher hinterlassen hat. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, kurz darzulegen, wie ich das Phänomen Harry Potter damals als Kind wahrgenommen habe und wie ich wie heute darauf blicke.
Klassenkampf auf Sylt
Marxs Erben haben wieder etwas gefunden, an dem sie ihren irrationalen Furor auslassen können. Dieses Mal trifft es die beliebte Ferieninsel Sylt.
Plädoyer für den Elitarismus
Wenn man von Eliten redet, wird man für gewöhnlich gleich wieder in eine bestimmte Ecke gedrängt. Dabei gibt es am Prinzip des Elitarismus an sich nichts auszusetzen. Es ist wie so oft nur eine Frage der Umsetzung und der Begriff "Elite" an sich ist erst einmal wertneutral.
Provokation: Bestandteil jeder freien Gesellschaft
Ein verbrannter Koran, verletzte Gefühle und viel Gewalt. Dazu eine Berichterstattung, die die Gewaltausübenden zu Opfern und den Provokateur zum Täter macht. Aber Provokateure gehören zu jeder freien Gesellschaft. Meine Gedanken dazu.
#BuschmannsTote: Der Ethik-Populismus geht weiter
Auch wenn ich bekanntermaßen der FDP nicht mehr ganz so wohlwollend gegenüberstehe, kann ich nicht einfach so stehenlassen, was aktuell auf Twitter herumkursiert. Mein Blick auf #BuschmannsTote.
Den Mut haben, böse zu sein
Nein, das ist kein Aufruf zu Hass und Kriminalität. Schlicht ein kleiner Ausflug in die Philosophie Nietzsches innerhalb einer Gesellschaft, in der Hypermoral zunehmend den Ton angibt.
Politreligion: Die AFD als Projektionsfläche für eine sich deliberalisierende Gesellschaft
Der Geist des Anti-Liberalen spukt im Land umher. Manch einer macht dafür die AFD verantwortlich. Und ja, in dieser Partei ist eine fragwürdige Ideologie beheimatet. Doch sind es auch die Politiker, die diese Partei und ihre Aussagen als Waffe gegen den politischen Gegner nutzen, um bestimmte Positionen grundsätzlich zu delegitimieren, die eine Gefahr darstellen. Wenn die Union zum Beispiel nicht mehr konservativ sein darf, weil die AFD sich schnell anhängen könnte, dann bewegen wir uns im zweifelhaften Gewässer.