Nachdem der Klimaforscher Hans-Joachim Schellnhuber den Vorschlag für ein CO2-Budget erhoben hat, denke ich, dass es ein guter Zeitpunkt ist, dieses Buch vorzustellen.
Ideologischer Inzest – wenn Antifaschismus zum Vorwand für geistige Verrohung wird
Ergänzend zu meinen Ausführungen bezüglich des Einflusses der Postmoderne auf den heutigen Zustand der Debattenkultur, möchte ich noch etwas anschließen.
Verlorene im Meer der Bäume
Eine kleine Geschichte, in der ich mich etwas klassischeren Schauererzählungen hingebe.
Egoprobe
Nicht immer ist Theater kulturell wertvoll. Vor allem dann nicht, wenn es abseits der Bühne entsteht und die Protagonisten Narzissten sind. Diese kurze Geschichte dreht sich darum.
Das Zeitalter der Anti-Aufklärung
Anschläge auf Redaktionen und Schriftsteller, Psychoterror gegen Professoren, Zurückziehen von Büchern – immer häufiger sieht sich das freie Wort dem Druck von verschiedenen Seiten ausgesetzt. Wie haben es hier nicht nur mit hemmungsloser Aggression gegenüber dem offenen Diskurs zu tun, sondern mit nicht weniger als die Rückabwicklung der europäischen Aufklärung. Diese Verachtung gegenüber den Westen und seiner Tradition zeigt sich immer wieder.
25 Jahre Harry Potter – ein Zauber, den auch Wokeismus nicht verfliegen lässt
25 Jahre ist es her, seit der bekannteste Zauberlehrling der Welt sein erstes Abenteuer erlebte - mit einem Impakt, den wohl so noch kein Buch vorher hinterlassen hat. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, kurz darzulegen, wie ich das Phänomen Harry Potter damals als Kind wahrgenommen habe und wie ich wie heute darauf blicke.
Buchvorstellung: Die Komödie von Charleroi
Pierre Drieu la Rochelle. Umtriebiger französischer Intellektueller, aber auch bekennender Faschist und Nazikollaborateur. Darf man von so jemandem etwas lesen? Ich sage: Ja. Und die Komödie von Charleroi zeigt eindrucksvoll, warum es sich durchaus lohnt, sich mit dem literarischen Schaffen einer Person zu befassen, die eine verwerfliche politische Einstellung hegt.
Klassenkampf auf Sylt
Marxs Erben haben wieder etwas gefunden, an dem sie ihren irrationalen Furor auslassen können. Dieses Mal trifft es die beliebte Ferieninsel Sylt.
Plädoyer für den Elitarismus
Wenn man von Eliten redet, wird man für gewöhnlich gleich wieder in eine bestimmte Ecke gedrängt. Dabei gibt es am Prinzip des Elitarismus an sich nichts auszusetzen. Es ist wie so oft nur eine Frage der Umsetzung und der Begriff "Elite" an sich ist erst einmal wertneutral.
Anmaßung
Eine kleine Geschichte über Obsession, Anmaßung und Narzissmus.